1. Willkommen
2. Vorstellung V-ARC Vision
3. Vorstellungsrunde Kernteam/Alle
4. Präsentation (ca. 30’)
Dr. Wolfgang Göbl: „Die Bedeutung schriftlicher Dokumentation im agilen Requirements Management“ – Erfahrungen und Lessons Learned bei Raiffeisen Solution
5. Diskussion zum präsentierten Thema (ca. 45’) –
Die präsentierten Inhalte sollen leidenschaftlich zerpflückt, widerlegt oder gestützt und von allen Seiten betrachtet werden.
6. Themensammlung/Priorisierung für Folgemeetings (ca. 30’)
Inhalte könnten sein (beispielhaft):
– Business Object Models
– Rolle
– Wann in welchem Detaillevel
– Für Fachbereich lesbar?
– User Stories und Use Cases
– bewährte Granularität
– wann wieviele Details?
– Tooling
– Cramer- JIRA, Confluence
vs. MS Word
– Unterschied:
– Product Management vs. Anforderungsmanagement
— Soziologische/Psychologische Aspekte
– Schnittstelle Fachbereich/Analytiker/Scrum Team
– Häufige Fallen in (Scrum) Projekten
7. Networking Buffet/Social Event (open end)