Liebe Interessierte an agilen Requirements,
unser bereits 7. Treffen findet statt:
am Mi 27.6. 15:00-18:00
in Raiffeisen Solution, 1190 Wien, Mooslackengasse 23
Das Thema sind diesmal psychologische und soziologische Aspekte im agilen RE. Es sollen u.a. die unten angeführten Fragestellungen diskutiert werden.
Es freut mich besonders, dass Professor Christian Korunka (Institut für Wirtschaftspsychologie, Uni Wien) dabei sein wird und wir so eine interdisziplinäre Diskussion führen können.
Außerdem gibt es informelle Kurzreferate (je 10 Minuten) aus der Praxis von
- Michael Leber (ANECON)
- Karin Stropek (selbstständige Business Analystin)
- Peter Gerstbach (selbstständiger Business Analyst)
- Bernhard Pieber (selbstständiger Berater)
Viele Grüße
Wolfgang Göbl
—————————————————-
Teamsoziologie
Fragen:
- Rolle des Analytikers in einem Ansatz der keine Rollen vorsieht
- Welche Teamsoziologischen Aspekte treten in agilen RE-Methoden ofters auf
- Welche Konflikte treten im agilen Requirements Management typischerweise auf ( z.B. Kompetenzuberschneidungen Fachbereich/Analytiker/Scrum Master, z.B. Kompetenzuberschneidung Analytiker/UI Designer/UI Entwickler, z.B. Analytiker mochte sauber dokumentieren -> wird von Projektteam overruled)
- Interessenskonflikt Analytiker->Entwickler
- Wie bekommt man Fachbereich und Analytiker/Projektteam auf selbe Augenhohe
Psychologische Aspekte allgemein
Fragen:
- Welche psychologischen Aspekte treten in agilem RE auf die es im Wasserfall so nicht gibt?
- Welche Aspekte finden sich ofters in den Unternehmen
- Auswirkungen von Politik&Macht auf agile Requirements
Fragen:
- Werden Fragen von Politik und Macht durch Scrum elegant auf den Kunden (Product Owner) transferiert?
- Wie geht man mit Anforderungen um die der Product Owner aufgrund machtiger Stakeholder einmeldet, die aber die Integritat des Systems gefahrden oder nur unnotige Komplexitat ins System holen?