Liebe Kollegen,
anbei die Fragestellungen die wir beim nächsten Treffen 23.2. behandeln wollen.
Falls Dich noch andere Fragen in diesem Kontext interessieren bitte hier als Kommentar posten.
Falls Du gerne zum Thema referieren möchtest bitte um email an wolfgang.goebl@r-solution.at
Requirements Management -> Schätzen und Planen im agilen Umfeld“
Fragestellungen die behandelt werden sollen:
-
Macht ihr bevor man mit dem ganzen Team in die Sprints losstartet eine Scoping Phase?
-
Wenn ja:
– mit wievielen Personen?
– Welche (Analytiker, Architekt)?
– Mit welchem Aufwand?
– Wie genau wird dann die Schätzung?
– Was wird dabei erstellt (z.B. grobes Objektmodell, grobes Architekturbild?)
– Welche Vorteile/Nachteile sind dadurch entstanden? -
Wenn nein:
– welche Vorteile/Nachteile sind dadurch in der Praxis entstanden? -
Planning Poker: wieviel Voranalyse braucht es damit das Team gute Schätzungen beim Planning Poker machen kann?
-
Zusammenspiel Requirements Management -> Erstellung Product Backlog
-
Um ein Product Backlog (=Planungsinstrument) erstellen zu können braucht es Analyse. Wer macht das? (Scrum Master, Analytiker, Team)
Termin:
Do 23.2. 15:00-18:00
Thema: „Schätzen und Planen“
EBCONT enterprise technologies GmbH
Millennium Tower
Handelskai 94-96
1200 Wien