Das war „Bring Your Project Manager“

Am 26. November 2012 fand das 9. Treffen unseres V-ARC statt. Die Räumlichkeiten und die traditionelle Stärkung am Schluss wurden dieses Mal von der Firma ANECON zur Verfügung gestellt. Mehr noch, Michael Leber steuerte auch einen Impulsvortrag mit dem Titel „Agile Project Manager – Oxymoron oder Chance?“ bei. Vielen Dank dafür!

Ich selbst habe kurz vorgestellt, was eXtreme Programming zur Rolle des Projektmanagers zu sagen hat.

Schließlich moderierte Wolfgang Göbl eine Podiumsdiskussion mit zwei Projektleitern der A1 Telekom, Sebastian Rainer und Josef Jager, die über ihre Erfahrungen in agilen und nicht-agilen Projekten berichteten.

Einladung: 9. V-ARC Treffen „Bring Your Project Manager“ am 26.11. bei ANECON

Liebe V-ARC Kollegen,

unser nächstes Treffen beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld Projektmanagement und Agilität. Nach einem Impulsvortrag möchten wir auch diesmal eine Podiumsdiskussion machen. Diesmal mit Projektmanagern.

Mo 26.11. 15:00-18:00,
ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Straße 4/Hof 1 A-1090 WIEN
Bitte melde Dich im XING hier an.

Wir werden dabei brennende Fragen (Beispiele siehe unten) aus dem Bereich Agilität und Requirements mit echten Projekt Managern diskutieren.

Wenn Du einen Projekt Manager mitbringen kannst bitten wird Dich um Rückmeldung an wolfgang.goebl@r-solution.at.

Auf Dein Kommen freut sich schon

Wolfgang Göbl

Fragen:

  • Ist Agilität und Projektmanagement ein Widerspruch?
  • Mein Unternehmen führt SCRUM ein. Muss ich jetzt meine Projektleiter entlassen?
  • Blockieren Projektmanager die Agilität?
  • Wo gibt es Synergien, wo Konflikte zwischen den beiden Welten?
  • Wenn ich ProductOwner bin, bin ich Projektmanager?
  • Wenn ich Projektmanager bin, bin ich ProductOwner?
  • Wenn mich jetzt wer zwingt, einen Projektplan auszufüllen: Was schreibe ich hinein?
  • Wie stelle ich für das Pojektmanagement einen Meilensteinplan auf, wo ich die Stories doch noch kaum kenne?
  • Hilfe, die Manager quatschen dauernd von Prince 2! Muss mich als Scrum Master das irritieren?
  • Wenn alles Teams Scrum machen – wer ist dann der Mensch, der die Verantwortung trägt?
  • Macht SCRUM den Projektleiter hilflos?
  • Welche Aufteilung gibt es zwischen Projektmanager & Scrum Master?
  • Wie geht ihr mit dem Spannungsfeld Projektmanager->Planung von Meilensteinen und agilem Team (das Team plant) um

Das war „Bring Your Product Owner“

Und sie kamen, die Product Owner! Und sie kamen, die Scrum Master und agilen Software Entwickler. Zum 8. V-ARC Treffen in den 43. Stock des Millennium Towers, in den Räumlichkeiten der Firma EBCONT.

Es gab eine Podiumsdiskussion mit Product Ownern, beinahe wie im Club 2, unter reger Teilnahme und mit vielen Fragen der Besucher. Danach klang die Veranstaltung in einem regen informellen Teil aus, bei Brötchen und einem kitschig-orangen Sonnenuntergang, wie ihn nur der Millennium Tower zu bieten hat.

7. Treffen „Psychologische und Soziologische Aspekte im Agilen Requirements Engineering“ 27.6. 15:00

Liebe Interessierte an agilen Requirements,

unser bereits 7. Treffen findet statt:

am Mi 27.6. 15:00-18:00
in Raiffeisen Solution, 1190 Wien, Mooslackengasse 23

Das Thema sind diesmal psychologische und soziologische Aspekte im agilen RE. Es sollen u.a. die unten angeführten Fragestellungen diskutiert werden.

Es freut mich besonders, dass Professor Christian Korunka (Institut für Wirtschaftspsychologie, Uni Wien) dabei sein wird und wir so eine interdisziplinäre Diskussion führen können.

Außerdem gibt es informelle Kurzreferate (je 10 Minuten) aus der Praxis von

  • Michael Leber (ANECON)
  • Karin Stropek (selbstständige Business Analystin)
  • Peter Gerstbach (selbstständiger Business Analyst)
  • Bernhard Pieber (selbstständiger Berater)

Viele Grüße
Wolfgang Göbl

—————————————————-

Teamsoziologie
Fragen:

  • Rolle des Analytikers in einem Ansatz der keine Rollen vorsieht
  • Welche Teamsoziologischen Aspekte treten in agilen RE-Methoden ofters auf
  • Welche Konflikte treten im agilen Requirements Management typischerweise auf ( z.B. Kompetenzuberschneidungen Fachbereich/Analytiker/Scrum Master, z.B. Kompetenzuberschneidung Analytiker/UI Designer/UI Entwickler, z.B. Analytiker mochte sauber dokumentieren -> wird von Projektteam overruled)
  • Interessenskonflikt Analytiker->Entwickler
  • Wie bekommt man Fachbereich und Analytiker/Projektteam auf selbe Augenhohe

Psychologische Aspekte allgemein
Fragen:

  • Welche psychologischen Aspekte treten in agilem RE auf die es im Wasserfall so nicht gibt?
  • Welche Aspekte finden sich ofters in den Unternehmen
  • Auswirkungen von Politik&Macht auf agile Requirements

Fragen:

  • Werden Fragen von Politik und Macht durch Scrum elegant auf den Kunden (Product Owner) transferiert?
  • Wie geht man mit Anforderungen um die der Product Owner aufgrund machtiger Stakeholder einmeldet, die aber die Integritat des Systems gefahrden oder nur unnotige Komplexitat ins System holen?